Kategorie: Diverses
TEAMS – Onlinemeetings für Schülerinnen und Schüler ohne Office 365-Zugang
Oft haben die jüngeren Schülerinnen und Schüler an einer Schule noch keinen Office 365-Zugang. Nun kann es aber nötig sein, dass auch diese Kinder an einem Onlinemeeting mit TEAMS teilnehmen, da sie z. B. zu Hause bleiben müssen. Ich habe für unsere Lehrpersonen eine entsprechende Anleitung erstellt, wie sie so…
Unterrichtseinheit zum Thema Fake News vom Stapferhaus
Das Stapferhaus in Lenzburg hat für die Covid-19 – Zeit eine Unterrichtseinheit zum Thema Fake-News ausgearbeitet und stellt diese Unterrichtsvorbereitungen mit Aufträgen auf der Webseite zur Verfügung. Dabei geht es darum, die Nachrichten zu filtern: Was ist wahr? Was ist falsch? Wem können wir vertrauen? https://stapferhaus.ch/fake/didaktischematerialien
Ideensammlung für den Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
MIKE-Studie zur Mediennutzung von Kindern
Die MIKE-Studie der ZHAW hat das Mediennutzungsverhalten von Primarschulkindern (6-13 Jahre) Ende 2014 untersucht. Die Resultate zeigen, dass Medien Teil des Alltages der Kinder sind und die Haushalte in denen die Kinder aufwachsen mit Geräten gut ausgestattet sind. Dennoch bestimmen die neuen Medien nicht alleinig den Alltag, denn Spielen, Freunde…
Zahlen zum Medienwandel in der Schweiz
Unter folgendem Link hat die Uni Zürich einen interessanten Film zum Medienwandel in der Schweiz veröffentlicht: http://www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/MedienwandelInnovation/News/2014-1/medienwandelInDerSchweiz2014.html
JAMES-Studie 2014 – Ergebnisbericht
Der Ergebnisbericht zur Jamesstudie 2014 liegt vor. Ergebnisbericht_JAMES_2014
Medienmythen über Jugendliche (jugendundmedien.ch)
Die Homepage des Bundes zum Thema Medienbildung führt auf ihrer Seite einige Medienmythen über Jugendliche auf und beleuchtet diese. Die Seite enthält plakative Aussagen, welche zumeist entkräftet werden. Dennoch sind Jugendliche im Bereich Medien nicht allwissend und es bedarf einer guten Begleitung durch die Erziehungsberechtigten. http://www.jugendundmedien.ch/de/jugendschutz/medien/medienmythen.html#c11010
Jugendliche lesen anders – Buch zum Thema
Gehard Falschlehner veröffentlichte ein Buch zum Thema „Die digitale Generation – Jugendliche lesen anders“. Das Buch beschreibt den Medienalltag von Jugendlichen und zeigt die unterschiedlichen Formen des Lesens auf. Ausserdem zeigt es Wege der Leseförderung auf. http://www.amazon.de/Die-digitale-Generation-Jugendliche-anders/dp/3800075857/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415962374&sr=8-1&keywords=gerhard+falschlehner
GEO-Ausgabe „Digital macht schlau!“
TEAMS – Onlinemeetings für Schülerinnen und Schüler ohne Office 365-Zugang
Oft haben die jüngeren Schülerinnen und Schüler an einer Schule noch keinen Office 365-Zugang. Nun kann es aber nötig sein, dass auch diese Kinder an einem Onlinemeeting mit TEAMS teilnehmen, da sie z. B. zu Hause bleiben müssen. Ich habe für unsere Lehrpersonen eine entsprechende Anleitung erstellt, wie sie so…
Unterrichtseinheit zum Thema Fake News vom Stapferhaus
Das Stapferhaus in Lenzburg hat für die Covid-19 – Zeit eine Unterrichtseinheit zum Thema Fake-News ausgearbeitet und stellt diese Unterrichtsvorbereitungen mit Aufträgen auf der Webseite zur Verfügung. Dabei geht es darum, die Nachrichten zu filtern: Was ist wahr? Was ist falsch? Wem können wir vertrauen? https://stapferhaus.ch/fake/didaktischematerialien
Ideensammlung für den Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
MIKE-Studie zur Mediennutzung von Kindern
Die MIKE-Studie der ZHAW hat das Mediennutzungsverhalten von Primarschulkindern (6-13 Jahre) Ende 2014 untersucht. Die Resultate zeigen, dass Medien Teil des Alltages der Kinder sind und die Haushalte in denen die Kinder aufwachsen mit Geräten gut ausgestattet sind. Dennoch bestimmen die neuen Medien nicht alleinig den Alltag, denn Spielen, Freunde…
Zahlen zum Medienwandel in der Schweiz
Unter folgendem Link hat die Uni Zürich einen interessanten Film zum Medienwandel in der Schweiz veröffentlicht: http://www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/MedienwandelInnovation/News/2014-1/medienwandelInDerSchweiz2014.html
JAMES-Studie 2014 – Ergebnisbericht
Der Ergebnisbericht zur Jamesstudie 2014 liegt vor. Ergebnisbericht_JAMES_2014
Medienmythen über Jugendliche (jugendundmedien.ch)
Die Homepage des Bundes zum Thema Medienbildung führt auf ihrer Seite einige Medienmythen über Jugendliche auf und beleuchtet diese. Die Seite enthält plakative Aussagen, welche zumeist entkräftet werden. Dennoch sind Jugendliche im Bereich Medien nicht allwissend und es bedarf einer guten Begleitung durch die Erziehungsberechtigten. http://www.jugendundmedien.ch/de/jugendschutz/medien/medienmythen.html#c11010
Jugendliche lesen anders – Buch zum Thema

Gehard Falschlehner veröffentlichte ein Buch zum Thema „Die digitale Generation – Jugendliche lesen anders“. Das Buch beschreibt den Medienalltag von Jugendlichen und zeigt die unterschiedlichen Formen des Lesens auf. Ausserdem zeigt es Wege der Leseförderung auf. http://www.amazon.de/Die-digitale-Generation-Jugendliche-anders/dp/3800075857/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415962374&sr=8-1&keywords=gerhard+falschlehner